VITALMTB - GETESTET: TRPs neue EVO PRO-Bremsen
Das neue Modell bietet mehr Leistung und Einstellbarkeit bei gleichbleibender, problemloser Leistung.
Von Luca Cometti
3.3.2025
Lesen Sie mehr auf vitalmtb.com
Fast fünf Jahre nach der Markteinführung der DH-R EVO präsentiert TRP nun eine neue und verbesserte Bremse namens EVO PRO. Das DH-R-Modell erhielt viel Lob für seine Zuverlässigkeit, Kraft und einzigartigen Farbvarianten. Wie hat TRP diese bereits leistungsstarke Bremse noch weiter verbessert?
Highlights
- Völlig neuer Hebel mit optimierter Kabelführung für interne oder externe Verlegung
- Das neue Pad Activation Dial (PAD) ermöglicht die Modulationseinstellung, sodass Fahrer das Bremsgefühl während des Hebelhubs individuell anpassen können
- Werkzeuglose Hebelweiteneinstellung für individuelle Ergonomie
- Verwendet TRP-Mineralöl mit einem Siedepunkt von 270 Grad Celsius
- High-Flow-4-Kolben-Bremssattel für starke, zuverlässige Bremsleistung
- Entwickelt in Zusammenarbeit mit World Cup Downhill- und Enduro-Teams
- Top-Loading-Pad-Design
- Gleiche Pads wie DH-R EVO
- I-spec II-kompatibel
- MMX/TRP Shifter/I-Spec EV-kompatibel
- Farboptionen: Gold, Silber, Schwarz
- Gewicht: 309g (vorne) // 323g (hinten)
- Kaufen
Nachdem ich die letzten fünf Jahre größtenteils mit TRPs EVO-Bremsen verbracht habe, bin ich von ihrer konstanten und kraftvollen Leistung begeistert. Während der Bremssattel der EVO PRO derselbe wie bei der DH-R EVO ist, wurde der Hebel komplett überarbeitet und mit dem sogenannten „Pad Activation Dial“, kurz PAD, ausgestattet. Mit der Einstellung lässt sich der Hebelweg verändern, bevor die Beläge die Bremsscheibe berühren. Ein Kritikpunkt an der ursprünglichen DH-R EVO war der recht lange Hebelweg bis zum ersten Biss. Der neue Hebel und die neue Einstellung haben diesen deutlich reduziert.
Schwarzer Knopf = Reichweiteneinstellung | Goldener Knopf = PAD-Einstellung
Durch den kürzeren Hebelweg liegen die neuen Bremsen ergonomisch gesehen bei Vollbetätigung näher am Lenker. Dadurch entsteht ein größerer optimaler Bremspunkt für den Finger und ein leichteres Bremsgefühl. Insgesamt ist das Bremsgefühl der PRO im betätigten Zustand deutlich straffer als beim originalen DH-R.

55 mm Griff zum Hebel (persönliche Vorliebe)

35 mm Griff zum Hebeln beim ersten Biss mit „PAD“-Einsteller ganz im Uhrzeigersinn

30 mm Griff zum Hebeln beim ersten Biss mit „PAD“-Einsteller vollständig gegen den Uhrzeigersinn

Vorheriger DH-R EVO | 55 mm Griff zum Hebel (persönliche Präferenz)

Vorheriger DH-R EVO | 27 mm Griff zum Hebeln beim ersten Biss
Unsere Bremsen wurden mit den neuen S05E-Bremsscheiben von TRP geliefert, die die Verzögerung im Vergleich zu den bisherigen RS01E-Bremsscheiben um 10 % erhöhen sollen. TRP ist seit jeher dafür bekannt, mit 2,3 mm Dicke und 222 g (203 mm Durchmesser) zu den dicksten und schwersten Bremsscheiben auf dem Markt zu gehören. Dicke Bremsscheiben sind zwar schwerer zu biegen und verbessern die Wärmeableitung, bringen aber auch ein höheres Gewicht mit sich.
Die Überprüfung der 10 %-Behauptung war schwierig, da ich die neuen Bremsen mit den neuen Rotoren montiert hatte. Dennoch hatte das Bremssystem insgesamt deutlich mehr Biss als die vorherige DH-R-RS01E-Kombination. TRP behauptet außerdem, dass der neue Rotor dank der besseren Verteilung von offenen und geschlossenen Bereichen schneller auf Temperatur kommen und bei diesen Temperaturen stabiler sein soll.
Aufstellen
TRP-Bremsen werden immer vorentlüftet geliefert, was die Einrichtung zum Kinderspiel macht. Vorder- und Hinterradbremse werden mit der gleichen Schlauchlänge von 1900 mm geliefert und können mit dem mitgelieferten Widerhaken, der Olive und der Überwurfmutter auf die passende Länge zugeschnitten werden. Der Entlüftungsvorgang hat sich bei den EVO PROs nicht geändert. Ich habe dieses Video von TRP zur Einrichtung der Bremsen befolgt. Nach dem Durchtrennen der Leitungen gab es nur minimalen Flüssigkeitsverlust, und nach einer einfachen Hebelentlüftung mit dem durchsichtigen Entlüftungsschlauch fühlten sie sich fest an und waren bereit für den Trail.
Auf der Spur
Modulation
An die EVO PROs musste ich mich erst gewöhnen, da das neue Hebeldesign deutlich leichter war und ich die Bremsen häufiger unbeabsichtigt blockierte als bei den alten DH-R EVOs. Nach zwei bis drei Fahrten hatte ich mich an das Gefühl gewöhnt und konnte so bremsen, wie ich wollte, ohne mir Sorgen über zu viel Kraft machen zu müssen. Ich habe mit TRP gesprochen und sie meinten, der Wechsel zu ihrem roten, halbmetallischen Bremsbelag sei eine gute Option, wenn ich etwas weniger Grip und eine insgesamt einfachere Modulation suche. Das werde ich in Zukunft ausprobieren. Außerdem bin ich gespannt, diese Bremsen öfter auf längeren Trails zu benutzen, da ich aufgrund der leichteren Hebelwirkung und der höheren Kraft glaube, dass sie gegen Ermüdung von Händen und Armen helfen.
Leistung
Von Anfang an bemerkte ich die erhöhte Bremskraft der EVO PROs. Die Bremsen wurden mit den blauen Performance-Harzbelägen von TPR geliefert. Das sind die Beläge, die ich von den DH-R EVOs der vorherigen Generation gewohnt bin. Die neuen Bremsen und die neuen S05E-Rotoren blockierten jedoch deutlich leichter als die DH-Rs mit den älteren RS01E-Rotoren. Es war viel mehr ein An-Aus-Gefühl, als ich es von TRP gewohnt war. Ich denke, das ist etwas, das bei Bremsen schwer auszugleichen ist. Ich habe festgestellt, dass sich eine stärkere Bremse bei einem leichtergängigeren Hebel mit mehr Kraft bei einem bestimmten Fingerdruck anfangs fast immer weniger dosierbar anfühlt, bis man sich an die zusätzliche Kraft gewöhnt hat. Nachdem ich mich jedoch erst einmal an die Modulation der PROs gewöhnt hatte, gefiel mir die zusätzliche Kraft besser, da ich damit später und mit weniger Kraft bremsen konnte als mit den DH-Rs. Da die Möglichkeit besteht, verschiedene Rotoren und Bremsbeläge zu verwenden, bin ich überzeugt, dass die meisten Fahrer das Fahrgefühl und die Leistung der EVO PROs nach ihren Wünschen optimieren können.
Konsistenz
Ich hatte schon immer das Gefühl, dass TRP zu den Bremsen mit dem beständigsten Bremsgefühl auf dem Markt gehört. Mit all den TRP-Bremsen, die ich bisher gefahren bin, bin ich regelmäßig ganze Saisons gefahren, ohne jemals entlüften zu müssen. Ich habe das Glück, eine ganze Reihe von Fahrrädern zu haben, die ich das ganze Jahr über fahre, und selbst wenn ich ein Rad ein paar Monate lang nicht angefasst habe, kann ich es praktisch vom Ständer nehmen, ohne mir Sorgen machen zu müssen, dass sich meine Bremsen nicht mehr so anfühlen wie vorher. Bei den EVO PROs war es ähnlich, sie hatten jedes Mal den gleichen Druckpunkt, wenn ich sie gezogen habe. Meine Tests in Südkalifornien erlaubten nicht die längsten, brutalsten Abfahrten. Trotzdem habe ich es geschafft, eine Runde auf einer Strecke mit einem Gefälle von etwa 450 Metern in viereinhalb Minuten zu fahren, und die Bremsen fühlten sich beim Einfahren in den Trail genauso an wie am Ende des Trails, ohne merklichen Leistungsabfall. Aufgrund der bisherigen Bremsleistung und meiner bisherigen Erfahrung mit TRP-Bremsen, die auch nach unzähligen Fahrten noch das gleiche Gefühl vermitteln, habe ich keinen Grund zu bezweifeln, dass die EVO PROs mich in sechs Monaten noch genauso verlangsamen werden.
Dinge, die verbessert werden könnten
Obwohl der Hebelweg zweifellos verbessert wurde, haben andere Bremsen, wie die SRAM Mavens, noch immer einen geringeren Hebelweg als die neuen EVO PROs. Manche Leute mit größeren Händen finden, dass der Hebel für sie nicht weit genug herausgeht. Ich hatte am Hebeleinstellknopf 12 von 14 Klicks vom äußersten Anschlag entfernt, und ich habe nicht die größten Hände. Am PAD-Knopf hatte ich den geringsten Hebelweg eingestellt, was meinen Vorlieben entsprach. Ich denke, manche Fahrer möchten einen noch geringeren Hebelweg, was sich durch ein paar Entlüftungstricks erreichen lässt. Ich bin gespannt, mehr Zeit mit den PROs zu verbringen, um zu sehen, ob langfristig Probleme auftreten, aber zum jetzigen Zeitpunkt würde ich sagen, dass TRP mit diesen Bremsen einen Volltreffer gelandet ist.
Was ist das Fazit?
Aufbauend auf dem Erfolg der TRP DH-R EVO bietet die neue EVO PRO einige deutliche Verbesserungen gegenüber ihrem Vorgänger. Mit einem neuen Hebeldesign, das sich durch verbesserte Ergonomie, leichteres Hebelgefühl, eine Modulationseinstellung und mehr Leistung auszeichnet, bietet die PRO viele der Verbesserungen, die sich Fahrer von den DH-Rs gewünscht haben. In Kombination mit den neuen S05E-Bremsscheiben von TRP bieten die Bremsen eine unglaubliche Kraft und Bissfestigkeit. Es kann einige Fahrer brauchen, um sich an die Leistung zu gewöhnen. Scheuen Sie sich also nicht, das Gefühl mit Bremsscheiben oder Bremsbelägen anzupassen. Sobald Sie sich eingewöhnt haben, erzeugen die EVO PROs die benötigte Bremskraft, gepaart mit einem konstanten Hebelgefühl und einer sanften Modulation zur Steuerung der erzeugten Leistung.
Punkteverteilung
- Einrichtungs-/Entlüftungsprozess: 10
- Modulation: 8
- Leistung: 10
- Konsistenz: 10
- Gesamtnote: 9,0